Strom direkt aus der Nachbarschaft beziehen und dabei Geld sparen!

Willkommen auf unserer Homepage,
wir sind die Energiegemeinschaft
Oberlaa. Wir nutzen und handeln den in der Region erzeugten Strom lokal bei uns in Oberlaa. Durch die günstigen Netztarife und den vorteilhaften Tarif innerhalb der Energiegemeinschaft profitieren alle Stromerzeuger und Stromverbraucher der Gemeinschaft.

Wie funktioniert´s

Wenn du zum selben Zeitpunkt Strom verbrauchst zu dem ein anderes Mitglied innerhalb der Gemeinschaft Strom einspeist, ist es ein Match. Der Strom fließt innerhalb der Gemeinschaft von Erzeuger A zum Verbraucher B.

Durch vergünstigte Netztarife und einen vorteilhaften Energietarif innerhalb der Gemeinschaft spart man mit jeder kWh Energie Geld. Die Gemeinschaft ist dabei eine zusätzliche Alternative zu deinem bestehenden Stromvertrag. 

Mitglied werden

1

Auf der EGO Plattform registrieren

Registriere dich auf der EGO Platform & werde Mitglied

2

Daten eingeben

Füge die Zählpunktnummer deiner Stromrechnung hinzu.

3

Regionale Energie handeln

Beziehe günstig Strom aus deiner Region oder verkaufe deinen Strom an Nachbarn.

Deine Vorteile

Strom Bezieher

  • 100% Ökostrom aus deiner Region – auch ohne eigene PV-Anlage!
  • Günstig Strom beziehen: Du zahlst weniger Netzkosten und Abgaben als bei herkömmlichen Anbietern.
  • Stabiler Strompreis: Du beziehst nachhaltigen Strom zu einem fixen Preis und bist unabhängiger von Strompreis-Schwankungen der Energieversorger.
  • Ohne Wechsel des Stromanbieters: Verbrauchst du mehr Strom als in der EG gerade erzeugt wird, kannst du nach wie vor Strom über deinen bestehenden Vertrag beziehen.
  • Einfache Abwicklung per Plattform: Durch unsere Plattform wird deine Teilnahme einfach und digital abgewickelt & du behältst den Überblick über deine Ersparnisse und deinen Verbrauch. 

Strom Erzeuger

  • Du entscheidest wohin der Strom fließt.
  • Höhere Einspeisvergütungen: Dank reduzierter Abgaben bekommst du höhere Erträge für deinen eingespeisten Strom als bei konventionellen Abnahmeverträgen.
  • Stabiler Einspeisetarif: Du verkaufst deinen überschüssigen Strom zu einem fixen Preis unabhängig von Schwankungen am Markt.
  • Ohne Wechsel des bestehenden Stromabnehmers: Produzierst du mehr als in die EG eingespeist werden kann, kannst du den Strom nach wie vor über deinen bestehenden Vertrag einspeisen.
  • Einfache Abwicklung per Plattform: Über unsere Plattform wird der komplette Prozess bis hin zur Abrechnung abgewickelt und du hast deine Erträge jederzeit im Blick.

Fakten auf den Tisch

Was bringt´s

Was kostet´s

Betriebskosten

Beitrittsgebühr einmalig

18,00€

Dieses Geld wird für den Aufwand verwendet um das Mitglied zu registrieren und die Abwicklung mit dem Netzbetreiber vorzunehmen.

Energiekaufpreis pro kWh

0,10 €

Zu diesem Preis kauft die Energiegemeinschaft die Energie von ihren Mitgliedern.

Energieverkaufpreis pro kWh

0,136 €

Zu diesem Preis verkauft die Energiegemeinschaft die Energie an Ihre Mitglieder. Der Betrag liegt höher um damit die laufenden Kosten des Abrechnungssystems zu bezahlen.

Jahresgrundgebühr

36,00 €

Diese jährliche Gebühr wird genutzt um die Kosten für die Kontoführung, die Steuerberatung und die Webseite des Vereins zu bezahlen.

Kaution

50,00 €

Diese einmalige Kaution dient dem Verein als Sicherheit sollten bei einem Mitglied Zahlungsausfälle passieren. Solltest du aus dem Verein austreten wird dir dieser Betrag rückerstattet. Das Geld wird auf dem Vereinskonto rückgelegt.

Kopie von Kopie von Instagram Post EGO 1

Die Energiegemeinschaft Oberlaa ist eine Initiative der Neugrabenstraße 37 und ihrer
Bewohner. Gemeinsam hat man das Projekt ins Leben gerufen. Durch den Partner der
WG, die Smobi GmbH, existiert das notwendige Know-How das Projekt auf Schiene zu
bringen und hier eine Energiegemeinschaft zu gründen.

Kontaktiere uns & werde Mitglied

    FAQ

    Eine Energiegemeinschaft ist eine Organisation (in unserem Fall ein Verein) der den Handel zwischen elektrischen Verbrauchern und elektrischen Erzeugern einfach möglich macht. Wir sind kein Stromlieferant und ersetzen diesen auch nicht. Wir sind eine Ergänzung und ermöglichen dir die Einspeisung bzw. den Bezug von erneuerbarer elektrischer Energie aus deiner Region.Dein bestehender Stromlieferant oder -abnehmer bleibt weiterhin aktiv.

    Grundsätzlich ja, sofern es keinen echten Ausschlussgrund gibt und du im gleichen Netzgebiet liegst. EGO ist seinen Mitgliedern verpflichtet und wird deshalb darauf achten, dass der Handel zwischen den Mitgliedern gut erfolgen kann. Beispielsweise konzentriert sich EGO auf Privathaushalte, dadurch wäre bei einem Beitritt eines zu großen Kraftwerks, zu viel Energie in der Gemeinschaft und einzelne PV-Anlagenbesitzer könnten ggf. ihren Strom nicht mehr verkaufen. Der Vorstand achtet hier darauf, dass neue potentiellen Mitglieder der Gemeinschaft keine Nachteile bringen. Ein Ausschluss wird jedenfalls schriftlich und schlüssig begründet.

    Das Ziel der Energiegemeinschaft Oberlaa ist es die Unabhängigkeit seiner Mitglieder in Bezug auf elektrische Energie zu erhöhen, sowie den Anteil an erneuerbarer elektrischer Energie im Stromnetz zu vervielfachen. Dies gelingt durch folgende Punkte:

    • Die Energiegemeinschaft kauft von ihren Mitgliedern erneuerbare elektrische Energie zu einem fairen Preis und stärkt damit die Attraktivität für die Investition in erneuerbare Energien
    • Die Energiegemeinschaft verkauft an ihre Mitglieder erneuerbare elektrische Energie zu einem fairen Preis und reduziert damit die monatlichen Fixkosten für den Konsum von elektrischer Energie
    • Durch den Entfall von 30% der variablen Netzkosten sowie dem Entfall der Elektrizitätsabgabe gibt es Einsparungsmöglichkeiten für jede [kWh] Energie die aus der Gemeinschaft bezogen wird
    • Der Energietarif wird so festgelegt, dass sowohl Verbraucher als auch Erzeuger profitieren
    • Der Energietarif wird vom Vorstand des Vereins (kein externer Einfluss) in Abstimmung mit den Mitgliedern beschlossen, der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt die aus den Mitgliedern besteht
    • Durch den Entfall von Externen Einflussfaktoren entsteht innerhalb des Vereins eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber unnatürlich hohen Energiepreisen
    • Die Zusammensetzung des Tarifes ist zu 100% transparent
    • Die elektrische Energie wird innerhalb des Vereins erzeugt und Verbraucht, damit ist die Herkunft der Energie leicht nachvollziehbar
    • Der Verein fördert den Austausch im Bereich erneuerbare Energie und damit das Know-How der Mitglieder in diesem Bereich

    Es muss ein Smartmeter in deinem Haushalt angebracht sein. Dieser wird dir, sofern du noch keinen hast, kostenlos vom Netzbetreiber nachgerüstet. Damit ist dein Stromverbrauch zu jeder Zeit messbar und kann innerhalb der Energiegemeinschaft zugeordnet werden.

    Der geografische Radius der Energiegemeinschaft kann leider zu Beginn nicht exakt bestimmt werden. Alle Standorte die an unserem Umspannwerk elektrisch ans Netz angeschlossen sind, können Mitglieder bei EGO werden. Je älter EGO wird, desto klarer werden für uns die Grenzen werden. Wenn du bei uns eine Mitgliederanfrage stellst, wird geprüft ob du im selben Umspannwerk bist.

    Hierzu musst du nur dem Anmeldeprozess unter https://mitmachen.so-strom.at/RC103652 folgen.

    Sobald du alle deine Daten eingegeben und bestätigt hast wird deine Anfrage an uns geschickt und wir treten mit dir in Verbindung.

    1. Du registrierst dich bei uns unter https://mitmachen.so-strom.at/RC103652
    2. Wir prüfen deine Daten und nehmen deinen Antrag für eine Mitgliedschaft an. Danach übermitteln wir dir die Beitrittsvertäge.
    3. Sobald du uns die Verträge unterschrieben retourniert hast, buchen wir die Beiträge (Mitgliedsbeitrag, Beitrittsgebühr, Kaution) via Sepa-Lastschrift von deinem Konto ab.
    4. Nach dem Eingang der Beträge auf dem Vereinskonto schalten wir dich für die Energiegemeinschaft frei und stellen bei der Bundesplattform EDA einen Antrag
    5. Nach der Freigabe des Bundesportal informieren wir dich und du musst dem Beitritt bei den Wiener Netzen freischalten:
    6. Nun muss die Energiegemeinschaft deinerseits noch beim Netzbetreiber freigeschalten werden:

      Hier die Beschreibung der Netze: https://www.wienernetze.at/schritt-f%C3%BCr-schritt-zur-anmeldung-bei-den-wiener-netzen

      Bei Punkt 6. Findest du alle Informationen.

    7. Du bist fertig und der Handel erfolgt nun automatisch. Wir übermitteln dir nun im vereinbarten Abrechnungshorizont Rechnungen bzw. Gutschriften.

    Der Austritt aus der Energiegemeinschaft ist in den Statuten geregelt und kann halbjährlich erfolgen.

    Du kannst bei EGO Einspeiser, Verbraucher oder beides gleichzeitig sein.

    Die Wienernetze sammeln die Daten von deinem Smart-Meter. Dieser misst deinen Stromverbrauch bzw. deine Stromeinspeisung pro Viertelstunde. Diese Informationen werden von allen Mitgliedern an die EDA GmbH (https://www.eda.at/) übermittelt. Dort wird dein Anteil an Strombezug aus der Energiegemeinschaft bzw. dein Anteil an Stromeinspeisung in die Energiegemeinschaft ermittelt, sowie auch für die anderen Mitgliedern. Unsere Dienstleister in Bezug auf Abrechnung & Monitoring haben eine Schnittstelle und erhalten von dort dann die sortierten Daten, die dann wiederum in dein Profil bei EGO gespielt werden. Mit diesen Daten kann die Energiegemeinschaft dann die Gutschriften bzw. Rechnungen erstellen und an dich übermitteln.

    Ja innerhalb der Energiegemeinschaft ist das möglich. Jedoch wird dein Strom nicht direkt deinem Nachbarn zugeteilt. Viel mehr ist die Energiegemeinschaft wie ein Trog Wasser. Alle Erzeuger leeren in den Trog Wasser hinein. Die Verbraucher können dann aus dem Trog das Wasser nutzen. Solange genug Wasser da ist, kann jedes Wasser nutzen. Die exakte Zuteilung ist aber genauso wie beim Trog Wasser nicht ganz klar. Jedoch solltest du die Energiegemeinschaft ansonsten nicht mit einem Trog Wasser vergleichen, da sie doch etwas ganz anderes ist. In diesem Beispiel ist die Analogie aber passend.

    Ja die Tarife im Verein können sich ändern. Die Tarife werden vom Vorstand des Vereines beschlossen. Der Vorstand nutzt für die Anpassung des Tarifes folgende Informationen:

    • Ergebnisse aus Umfragen von Mitgliedern
    • Marktpreis für elektrische Energie
    • Einkaufs- & Verkaufspreise am Markt (z.B. Wien Energie)

    (Der Vorstand wird bei der Generalversammlung von den aktiven Mitgliedern gewählt und kann auch abgesetzt werden. Die Demokratie der Energiegemeinschaft)

    Die Energiepreise am Markt sind ständigen Schwankungen ausgesetzt, wodurch es sinnvoll sein kann, halbjährlich bis jährlich den Tarif anzupassen. Das Ziel des Tarifes bei EGO ist es, dass die lokalen Stromverbraucher bzw. Stromerzeuger einen ausgeglichenen Vorteil haben.

    • Sprich sollte der Marktpreis für elektrische Energie erheblich steigen und der Vorteil für die Strombezieher wäre nun erheblich größer als für die Stromerzeuger, würde der Strompreis nach oben angepasst werden.
    • Sollte der Marktpreis für elektrische Energie erheblich fallen und der Vorteil für die Stromerzeuger wäre nun erheblich größer als für die Strombezieher, würde der Strompreis nach unten angepasst werden.

    Da Anpassungen mit erheblichem Aufwand verbunden sind, ist geplant Tarifanpassungen nur bei größeren Marktänderungen durchzuführen.

    Dynamische Energieverteilung durch Bundesstelle (Clearing)

    Beispiel:

    Die Energiegemeinschaft stellt von 12:00 – 12:15 (15 Minuten Abrechnung) 8 kWh Energie zur Verfügung

    Der Verbrauch um 12:00 – 12:15 in der Energiegemeinschaft liegt bei 12 kWh

    Die Energiedifferenz von 4 kWh wird aus dem Netz bezogen (vom eigenen Energielieferanten)

    Die Aufteilung innerhalb der Energiegemeinschaft erfolgt wie in der dargestellten Tabelle: 

    Mitglieder

    Verbrauch

    Aufteilung

    Aus EEG

    Aus Netz

    Gemeinde

    2,00 kWh

    17%

    1,36 kWh

    0,64 kWh

    Haus 1

    2,00 kWh

    17%

    1,36 kWh

    0,64 kWh

    Gasthaus

    3,00 kWh

    26%

    2,08 kWh

    0,92 kWh

    Haus 2

    4,00 kWh

    33%

    2,64 kWh

    1,36 kWh

    Wohnung 3

    1,00 kWh

    8%

    0,64 kWh

    0,36 kWh

    Summe

    12,00 kWh

    100%

    8,00 kWh

    4,00 kWh

    Um Strom innerhalb unserer Gemeinschaft zu handeln muss es mindestens eine Erzeugungsanlage (z.B. Photovoltaik) und eine Verbrauchsanlage (z.B. Einfamilienhaus) geben. Diese Anzahl wurde bereits erreicht. Für einen längeren Fortbestand des Projektes EGO müssen wir zumindest eine Mitglieder Anzahl von 40 Mitgliedern oder 40.000 gehandelten kWh pro Jahr über die kommenden 2 Jahre erreichen. Nur dann kann der Verein seine laufenden Fixkosten decken und nachhaltig fortbestehen. Bis Ende 2026 ist dafür Zeit.

    EGO wurde Ende September 2024 gegründet und handelt seit Dezmeber 2024 Strom. 

    Kontakt +4369910431995 wir@eeg-oberlaa.at www.eeg-oberlaa.at
    Nach oben scrollen